Das Fach Geschichte

  

Zum Lernbereich Gesellschaftskunde gehört neben den Fächern Politische Bildung, Geografie und Ethik das Fach Geschichte. Der Unterricht erfolgt mit der gesamten Klasse, was eine  Binnendifferenzierung erforderlich macht. Unser Ziel ist es aber auch, verstärkt durch Gruppen- und Partnerarbeit die Teamfähigkeit zu entwickeln. Der Fachunterricht erfolgt im Rahmen einer Kontingentstundentafel und umfasst eine Gesamtstundenzahl von sechs Unterrichtsstunden pro Woche (die gesetzlich vorgegebene Stundenzahl und eine Profilstunde). Die Planung unseres Unterrichts basiert auf einem schulinternen Curriculum, welches sich in  Basis- Wahl- und fächerübergreifende Module untergliedert. Besonders wird auf den Kompetenzerwerb (Deutungs- und Analysekompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz) eingegangen. Wir arbeiten an unserer Schule im Geschichtsunterricht mit dem Lehrbuch „Entdecken und Verstehen“ vom Verlag „Cornelsen“

In unserer Europaschule wird der fachübergreifende Aspekt der Integration als fester Bestandteil der Arbeit entwickelt. Die in den Klassen vorhandene ethnische Vielfalt bietet dafür günstige Ansätze. So werden bestimmte Unterrichtsschwerpunkte, Schülervorträge und auch die Präsentationsprüfungen der 10. Klasse durch die Schüler aus anderen Kulturen geprägt. Weitere Schwerpunkte unserer Arbeit stellen der Unterricht an einem außerschulischen Lernort und der regionale Aspekt dar. So sind pro Halbjahr Exkursionen im Lernbereich Gesellschaftskunde vorgesehen. Zum Beispiel werden im  Geschichtsunterricht der 9./10. Klasse  historische Gedenkstätten (z.B. vom Konzentrationslager Sachsenhausen, von der Berliner Mauer, von Hohenschönhausen) besucht. Besondere Berücksichtigung findet natürlich das Leben von Mildred Harnack, deren Namen unsere Schule trägt, bei der Arbeit am Thema „Widerstand im Dritten Reich“.

Eine auf die Entwicklung von Handlungskompetenz ausgerichtete Lernkultur sichert die Fähigkeit zum weiterführenden und selbstmotivierten Lernen und bereitet damit auf die gymnasiale Oberstufe bzw. eine berufliche Ausbildung vor. In der Sekundarstufe II hat der außerschulische Lernort  gemäß den curricularen Vorgaben ebenfalls einen besonderen Stellenwert für den Unterricht der Geschichtskurse. Als Beispiele sollen hier der Besuch  verschiedener thematisch relevanter Ausstellungen (u.a. der Besuch von Sonderausstellungen bzw. der Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums) genannt werden. Außerdem  ist es zu einer Tradition geworden, dass die Leistungskurse Geschichte gemeinsam mit den Kunstkursen des 12. Jahrgangs Kursfahrten in der Zeit der Projektwoche durchführen. Zum Beispiel führten und diese Reisen im Jahr 2017 nach Amsterdam, 2018 nach Gent und 2019 nach Rom. Das historisch und künstlerisch geprägte Exkursionsprogramm leistet dabei einen wertvollen Beitrag für die Vorbereitung auf das Abitur.

 

Politische Bildung / Politikwissenschaften

 

Die Fächer Politische Bildung (Sek. I) und Politikwissenschaften (Sek. II) sind dem Fachbereich Gesellschaftswissenschaften untergeordnet, gemeinsam mit den Fächern Geschichte, Geografie und Ethik.

Die explizite Auslegung des Fachs Politische Bildung und dessen Trennung sowie Hervorhebung vom Unterrichtsfach Geschichte findet in Berlin seit dem Schuljahr 2018/2019 statt. Diese von der Mildred-Harnack-Schule mit Freude verfolgte Entwicklung ist u.a. ein Ergebnis der intensiven Forderungen der Berliner Schüler_innen gen Berliner Senat.

„Ziel der Schule muss die Herausbildung von Persönlichkeiten sein, welche fähig sind, der Ideologie des Nationalsozialismus und allen anderen zur Gewaltherrschaft strebenden politischen Lehren entschieden entgegenzutreten sowie das staatliche sowie das gesellschaftliche Leben auf der Grundlage von Demokratie, des Friedens, der Menschenwürde, der Gleichstellung […] [aller Menschen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Sexualität] und im Einklang mit der Natur und Umwelt zu gestalten.“

(Berliner Schulgesetz, §1)

In der Sekundarstufe I wird ab der 7. Klasse das Fach Politische Bildung einstündig unterrichtet. Das Fach Politische Bildung soll unseren Schüler_innen dabei verhelfen reflektierte, kritische, mündige und autonome Bürger_innen zu werden, welche aktiv an unserer Gesellschaft teilnehmen, in der Lage sind ihre Rechte und Pflichten wahrzunehmen und ihre Umgebung formen.

Um dies zu erreichen beginnen wir in der Sek. I mit lebensweltrelevanten und schüler_innennahen Themen wie:

  • Armut und Reichtum
    • Hier beschäftigen wir uns mit der Frage nach sozialer Gerechtigkeit, der Bedeutung von Familie, Mitwirkungsmöglichkeiten in der Schule, Deutschland als Sozialstaat usf.
  • Leben in einer globalisierten Welt
    • (kulturell und religiös) vielfältige Gesellschaft, Eingliederung und Integration, Zuwanderung, gerechter Handel, Medien und Internet, Privatsphäre, Nachrichten und Umwelt.
  • Migration und Bevölkerung
    • Flucht, Bevölkerung der BRD, Regulierung von Migration, Einbürgerung usf.
  • Leben im Rechtsstaat
    • Rechte und Pflichten Jugendlicher, Jugendkriminalität, Rechtsstaatlichkeit, Gerichte usf.
  • Demokratie in Deutschland
    • Gesetzgebung, Parteien, Bürgerbeteiligung, Institutionen, Feinde der Demokratie, Medien als 4. Gewalt usf.
  • Kriege und internationale Gemeinschaft
    • Nahostkonflikt, UN, Frieden, NATO, Bundeswehr, Terrorismus, Bekämpfung von Armut, Wohlstand für alle, NGOs usf.
  • Soziale Marktwirtschaft in der BRD
    • Soziale Ungleichheit, Mindestlohn, Wirtschaftspolitik, Betrieb und Mitbestimmung, Unternehmensgründung, Wirtschaftsordnung
  • Europa in der Welt
    • Europäische Idee und Werte, EU Markt, Euro, Institutionen, Gesetzgebung, Außen- und Sicherheitspolitik, EU und Flucht, Brexit usf.

Die Sekundarstufe I soll als Grundlage den Schüler_innen dienen, welchen nach der 10. Klasse von der Mildred-Harnack-Schule abgehen und diesen einen Einblick in unsere komplexe soziale, wirtschaftliche und politische Gesellschaft gewähren, um ihnen eine aktive Partizipation zu ermöglichen. Weiter hilft es jenen Schüler_innen, die das (Fach-)Abitur zum Ziel haben.

In der Sekundarstufe II wird ab der 12. Klasse das Fach Politikwissenschaften dreistündig unterrichtet. Es kann im Abitur (a) als dritte schriftliche Prüfung,(b) als mündliche Prüfung oder © als 5. Prüfungskomponente gewählt werden. Es ist gegenwärtig nicht möglich, das Fach Politikwissenschaften als Leistungskurs zu belegen.

Der Name ist Programm! Ziel des Faches ist es die in der Sek. I erarbeiteten Kenntnisse wissenschaftlich zu vertiefen und zu untermauern. Es wird vermehrt mit wissenschaftlichen Texten gearbeitet, welche sich zwar im Schulbuch befinden, allerdings von diesem nicht extra aufbereitet werden. Die Schüler_innen der Mildred-Harnack-Schule lernen folglich sich intensiv mit politischen, sozialen und wirtschaftlichen Themen auseinander zu setzen, diese zu verstehen, zu analysieren und kritisch zu hinterfragen sowie eine eigene begründete Haltung zu diesen Themen zu entwickeln.

Themen der Sek. II sind u.a.

  • Demokratietheorie
  • Das System der BRD
  • Europäisch Union
  • Globalisierung

Vermittelt werden diese Schwerpunkte, wenn möglich und angebracht mithilfe von aktuellen politischen Geschehnissen, Videomaterial oder Exkursionen (Bspw: Bundestag, Bundesrat).

Primär wird allerdings die Textkompetenz unserer Schüler_innen gefordert, da unser Anspruch das Erreichen des Abiturs und damit die Vorbereitung auf den Universitätsbesuch ist und folglich immense Kompetenzen in den Bereichen Leseverstehen, Textanalyse, Problemorientierung und Urteilsfindung benötigt werden.

 

Geschichte
geschichte

Fachbereichsleiter:
Frau Kowalske
GeWi
...
Fachlverantw.:
PW
Frau Grotmann
...
...

Seitenaufrufe
1471366

Kontakt

Telefon: (030) 55 94 105
Telefax:  (030) 55 49 3344

 

 

Schulze-Boysen-Straße 20
10365 Berlin

 

 

sekretariat@mh.schule.berlin.de